- schaben
- schabenv\1.intr=betteln.Schaben=durchKratzenansichbringen.Hunde,Katzen,PferdeundandereTieremachensichdurchKratzenoderScharrenbemerkbar,wennsieHungerhaben.Kundenspr.Seitdem19.Jh.\2.intr=liebedienern;sicheinschmeicheln.LeitetsichherentwedervomKratzenderHaustiereanderTür,anderKleidungdesMenschen,oderistüber»
⇨schaben10«Variantezu»jmumden ⇨Bartgehen«.1910ff. \3.intr=dieBeuteteilen;demZuhälterseinenAnteilanderEinnahmederProstituiertengeben.Schaben=dieobereSchichtdurchKratzenentfernen;hierausweiterentwickeltimSinnederWegnahmedeszustehendenAnteils.Rotwseitdem19.Jh.\3a.intr=dasgemeinsamerarbeiteteBedienungsgeldaufteilen.Wien1900ff.\4.tr=jmGeldabnötigen;jnerpressen.Variantezu»überden⇨Löffelhalbieren«.Seitdem19.Jh. \5.tr=jnübertölpeln,betrügerischschädigen.Seitdem19.Jh.\6.tr=jmbeimSpielvielGeldabgewinnen.Seitdem19.Jh.————7.tr=etwentwenden.1900ff.\8.tr=jnärgern,veralbern.Verkürztaus»⇨Rübchenschaben«.Halbw1955ff. \9.dasschabtmichmächtig=dasärgertmichsehr.Analogzu»es⇨kratztmich«.Halbw1955ff. \10.refl=sichrasieren.DieVokabelverdrängtmehrscherzhaftalsernsthaftdasfranz»rasieren«,dasseinerseitsandieStellevon»denBartschaben«getretenist.1820ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.